Selbst ätherische Öle destillieren?

Sie möchten Öl selber machen und haben Fragen zum Thema Duftöl, Hydrolat und ätherische Öle destillieren? In diesem Forum dreht sich alles um die Gewinnung ätherischer Öle. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 1148 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 244

    Christoph Scheibert | Sachsen-Anhalt; BRD, 20.03.2007 08:09:11
    Liebe Kollegen,
    wie lange dauert ein kompletter Destillationsvorgang in der 7l De-Luxe-Destille und in welchem Verhältnis stehen Behältergröße, Kräutermasse und Ölausbeute. Wenn ich Sie richtig verstehe, wird die gleiche Destille nur mit unterschiedlichen Wasserbehältergrößen, nicht mit verschiedenen Blattkörben angeboten. Unterscheiden sich gebräuchliche Kräuter (Lavendel, Zitronenmelisse, Salbei, Rosmarin in Folge ihres unterschiedlichen Verholzungsgrades hinsichtlich der Destillationsdauer ? Sind unmittelbar aufeinanderfolgende Destillationsvorgänge möglich ?
    Ich benötige die Angaben zur Dimensionierung meiner Anlage bzw. zur Beantwortung der Frage, inwiefern - zumindest zunächst - Ihre größte Destille ausreicht oder ob ich nach Alternativen suchen muss.
    Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen !
    Christoph Scheibert
    Antwort
    Destillationsdauer ca. 1 Stunde. Bezüglich Ölausbeute im Verhältnis zu Kräutermasse können Sie diverse Ausbeuten und Tabellen mit diesen Angaben im Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" nachlesen. Die Pflanzen unterscheiden sich nicht in der Destillationsdauer. Ja, man kann direkt hintereinander destillieren.
  • Eintrag Nr. 243

    Ludwig Armin Stein | Mexico, 12.03.2007 19:55:22
    Hallo aus Mexico,
    Bin schon wieder da und bitte entschuldigen sie meine Aufdringlichkeit. Ich repraesentiere eine Stiftung und wir suchen Alternativen um die oekonomische Situation der mexicanischen Wald und Landarbeiter zu verbessern. Die Produktion von aetherischen Oelen und Hydrolaten koennte so eine Moeglichkeit sein, zumal uns das Rohmaterial zu Verfuegung steht. Wir sind sowohl an groesseren Destillen als auch an kleinen Anlagen interessiert, wie sie sie verkaufen. Da wir voellig unbedarft sind in diesem Geschaeft moechten wir sie bitten uns behilflich zu sein. Zum Beispiel mussten wir ueber Grosshandelspreise informiert sein und wer kauft uns unsere Produkte ab? Wir haben bisher, Tannen, Thuja, Eukalyptus und Peruanischen Pfefferbaum (Pirul) mit guten Ergebnissen ausprobiert. Kaufen eventuell sie selbst?? Viele Gruesse
    Ludwig Armin Stein
    Mexico
    Antwort
    Sollte diese Homepage einen anderen Eindruck erwecken:
    Wir haben ÜBERHAUPT NICHTS mit dem Handel von ätherischen Ölen oder der Herstellung dieser im großindustriellen Maßstab zu tun! Ziel dieser Seite und des Buches ist es, dem Leser bei der Herstellung ätherischer Öle im kleinen Maßstab, nur für den Eigenbedarf, behilflich zu sein.
  • Eintrag Nr. 242

    Ludwig Armin Stein | Mexico, 08.03.2007 22:49:27
    Hallo aus Mexico,
    Vielen Dank fuer Ihre Antwort, hat lange gedauert, trotzdem danke
    Dennoch habe ich noch eine Frage. In Ihrem Buechlein kommt Disteloel vor. Von welcher Distel ist das Oel und von welchem Pflanzenteil?
    Wir haben vor profesionell in die Destillation einzusteigen und haben verschiedene Experimente durchgefuehrt. Leider gibt es hier keine Destillen zu kaufen und die deutschen Firmen die wir angeschrieben haben, antworten nicht. Das bayrische Landwirtschaftsministerium hat wohl eien Anlage entwickelt und die Lizens vergeben, doch auch dierse Firma huellt sich in Schweigen. Koenne sie behilflich sein?
    Viele Gruesse aus dem Lande der Azteken
    (waren uebrigends Kannibalen )
    Ludwig Armin Stein
    Antwort
    Beim Distelöl handelt es sich um ein fettes Öl und kein ätherisches Öl, d.h. dieses Öl können Sie nicht destillieren. Tut mir leid, bei Großanlagen können wir Ihnen nicht behilflich sein.
  • Eintrag Nr. 241

    Mona Seller | Hannover, 21.02.2007 17:55:07
    Hallo!
    Ich habe zwei Fragen. Und zwar geht es um die Kaltpressung von Zitrusfrüchten und die Extraktion von Grapefruitsamen:
    1) Wie gehe ich bei der Kaltpressung vor? Wie viele Früchte benötige ich, um ca. 1-2mL Öl zu erhalten?
    2) Wie funktioniert die Extraktion? Benötige ich ein Lösungsmittel o.ä.?
    Vielen Dank im voraus
    Antwort
    Dies zu beschreiben würde den Rahmen der Fachfragen sprengen. Beide Fragen werden jedoch sehr detailliert im Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" beantwortet.
  • Eintrag Nr. 240

    Michel | Zug, 09.02.2007 22:49:46
    Hallo
    In Ihrem Buch Steht das man mit Butan aetherisches öl gewinnen kann. Ich habe ein Aluminium Rohr genommen mit Anis Samen gefüllt ein, Sieb am einen Ende des Rohres angebracht und auf der anderen Seite das Rohr mit Butan gefüllt, bis das flüssige Butan unten rauslief. Nun habe ich überlegt, ist es möglich das sich vom Rohr, durch das Butan Aluminium gelöst hat und somit das Oel nicht zu gebrauchen ist? evt GIFTIG? Und verflüchtigt sich das Butan vollständig?
    Viele Grüsse
    Michel
    Antwort
    Nein, das ist nicht möglich. Die oberste Schicht ist immer Aluminiumoxid (außer Sie scheuern diese Schicht ab), welches sehr stabil, nahezu inert, ist und daher mit Butan auch keine Reaktion eingeht. Aluminium löst sich auch nicht in organischen Lösemitteln auf.
    Das Butan verflüchtigt sich, bis auf winzige Spuren. Ob die Reinheit für Sie ausreicht, hängt von der Anwendung ab. In der Aromatherapie sollte das so hergestellte Öl nicht verwendet werden, für Duftlampen o.ä. ist dies jedoch kein Problem. Üblicherweise wird diese Methode bei einer anderen Pflanze angewandt, für mehr Infos "Butan" als Suchbegriff bei der Diskussion eingeben.
  • Eintrag Nr. 239

    Ludwig Armin Stein | Mexico,Sierra Nevada, 08.02.2007 23:38:39
    Hallo aus Mexico,
    Wir haben uns ihr Buechlein aus Deutschland besorgt, Glueckwunsch. Nun haben wir vor Tannennadeloel und Tannenzapfenoel herzustellen. Unsere Tanne hier heist Oyamel oder in Latein Abies Religiosa und duerfte der Abies Alba sehr aehnlich sein. Bei dem ersten Versuch haben wir ca 1% oel erhalten, 3kg Tannenzapfen=30ml Oel. Frage ist das normal oder kann das bei mehr Sonnenschein sich erhoehen oder verringern. Die Zapfen wurden bei Kaelte und Regen vom Boden gesammelt. Wir leben auf einer Hoehe von 2700 Metern, Die Tannen wachsen von 2500 bis ca 4000 Metern. Nimmt der oelgehalt mit zunehmender Hoehe und Sonnebestrahlung zu?
    Viele Gruesse
    Ludwig Armin Stein
    Antwort
    Danke, freut uns!
    Für Zapfen, die Sie vom Boden gesammelt haben, ist dies sogar eine sehr gute Ausbeute. Der Ölgehalt nimmt bei mehr Sonnenschein zu, allerdings. Die Höhenlage spielt nur wegen der Temperatur eine Rolle: je höher umso kälter, desto weniger Öl. Die frischen Zapfen bzw. Nadeln und Äste vom Baum haben einen höheren Ölgehalt als die vom Boden gesammelten.
  • Eintrag Nr. 238

    Carlo_7 | Bayern, 01.02.2007 09:58:36
    Sehr geehrte Frau Dr. Malle, Herr Dr. Schmickl,
    bei den vergangenen Stürmen ist ja einiges zum Destillieren angefallen (umgefallen!). Habe mit der Leonardo genau 1 kg frische Fichte kleinst zerhäckselt destilliert. Ist logischer Weise auch bedingt durch die Jahreszeit nur ca. 2mm im Flaschenhals eines 200ml Fläschchens an Öl-Ausbeute geworden. Nun meine Frage:
    Wenn ich nun 1kg frische Fichte kleinst zerhäckselt im Gefrierschrank einfriere und anschließend auftaue, zerstöre ich ja im großen Umfang die Zellstruktur der Fichte. Könnte man bei der anschließendes Destillation bedingt durch die zerstörte Zellstruktur nicht mehr Ölausbeute erwarten?
    Ich bedanke mich für Ihre Auskünfte im Voraus.
    Mit freundlichen Grüßen
    Carlo_7 Bayern
    Antwort
    Ja, vom Prinzip her haben Sie recht, aber trotzdem ist bisher nach unserer Erfahrung bei eingefrorenen Pflanzen die Ölausbeute gleich oder geringfügig weniger gewesen.
  • Eintrag Nr. 237

    Johannes Lerch | Graz, 31.01.2007 02:52:12
    Ich würde gerne wissen, ob man auch getrocknete pflanzen destilieren kann. genauer Heu, oder ob man, um "heuduft" zu erhalten, andere methoden braucht.
    Antwort
    Ja, getrocknete Kräuter/Gewürze eignen sich sogar ausgezeichnet zum Destillieren. Die Blütenstände von Heu enthalten jedoch so wenig ätherisches Öl, dass hier nur eine Lösemittelextraktion sinnvoll möglich ist. Nach Heu duftende Hydrolate können mittels Wasserdampfdestillation trotzdem hergestellt werden.
  • Eintrag Nr. 236

    jacqueline | NÖ, 19.01.2007 20:12:08
    hallo! könnt ihr mir evlt auskunft darüber geben welcher alkoholgehal maximal in getrockneten Kräutern vorkommt?
    lg
    Antwort
    Weder frische noch getrocknete Kräuter enthalten Alkohol.
  • Eintrag Nr. 235

    Dendroid | Belgien (An der Grenze bei Aachen), 17.01.2007 19:39:41
    Hallo, ich hab da ein Problem, ich habe Zitrusöl aus Limettenschalen destilliert, das, was raustropfte (also die öl-wasser Emulsion) hab ich in nem Zylinder aufgefangen und damit sich das öl oben absetzt hab ich 2 Tage gewartet. Das Öl klebt immmer noch an den wänden des Zylinders, ganz verteilt und oben nichtmal ne kleine Schicht die man absaugen könnte.
    Wie bekomm ich das öl nun von den Wänden? Gibts da en Trick? Hätt ich da vorher was machen müssen? Weil ich seh ganz gut das das Öl is, es klebt halt nur in fleckchen an den Wänden.
    Außerdem flockt das manchmal so komisch, als ich z.b. von Pfefferminze destilliert hab. Am Anfang hatte ich nen Schönen ölfilm aber je mehr da drauf tropfte, je mehr kamen so komische bräunlich flökchen, wenn die sich oben absetzten wurde es auch etwas "schleimig" nen ichs mal.
    Antwort
    Sie können das Gefäß rasch hin-und-her drehen, sofern möglich, dadurch lösen sich die Tröpfchen besser von der Wand. Ebenfalls können größere Tropfen mit einem Glasstab o.ä. "eingefangen" werden. Beim Pfefferminzöl scheint Ihnen beim Destillieren etwas übergegangen/angebrannt zu sein, dadurch auch die schleimige, bräunliche Farbe. Pfefferminzöl sollte normalerweise farblos sein.
Derzeit befinden sich 574 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.